AKTION Tag des Geotops am 17. September in Grebenhain
GREBENHAIN - (dgr). Seit 2002 findet jedes Jahr am dritten Sonntag im September der bundesweite Tag des Geotops statt. Initiiert wurde die Aktion von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, der Fachsektion Geotop der DGGV (Deutsche Geologische Gesellschaft, Geologische Vereinigung) mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder.
Am Tag des Geotops werden bundesweit von örtlichen Veranstaltern mit oftmals fantasievollen Aktionen Geotope, aber auch andere geologische Objekte und Geo-Einrichtungen der Öffentlichkeit präsentiert. Die Organisation vor Ort erfolgt dezentral durch Privatpersonen, Vereine, Museen, Kommunen, Rohstoffbetriebe, Universitäten und viele mehr. 2016 war die Aktion mit bundesweit 324 Veranstaltungen und vielen Besuchern sehr erfolgreich.
Im Gebiet des Vulkanmassivs Vogelsberg wurde erstmals 2010 in Büdingen der Tag des Geotops ausgerichtet. Es folgten: 2011 Herbstein, 2012 Ortenberg, 2013 Schotten, 2014 Amöneburg, 2015 Mücke und 2016 Gedern.
Der achte Tag des Geotops findet am Sonntag, 17. September, in der Gemeinde Grebenhain im Ortsteil Ilbeshausen-Hochwaldhausen statt. Veranstalter sind die Deutsche Vulkanologische Gesellschaft, die Gemeinde Grebenhain und der Geopark Vulkanregion Vogelsberg. Bei einem Pressegespräch an den Uhuklippen stellten Bürgermeister Sebastian Stang, Gerold Beckmann und Hartmut Greb von den Veranstaltern das Programm vor. Beginn ist um 10 Uhr im Haus des Gastes (Restaurant Magma) in Ilbeshausen-Hochwaldhausen. Ab 10.30 Uhr gibt es zuerst zwei Vorträge. Unter dem Titel „Wo gibt’s denn hier Vulkane?“, berichtet Kerstin Bär (DVG) von zehn Jahren Spurensuche der DVG im Vogelsberg. Bodo Fritz (NABU Langd) hat das Thema „Biotop gerettet und Geotop entdeckt“ und zeigt den Steinbruch Langd auf den „zweiten Blick“.
Nach einer Mittagspause (Imbiss im Restaurant Magma möglich) starten dann ab 14 Uhr zwei Wanderungen zu den sagenumwobenen Felsen im Schwarzbachtal. Dort sind eine Reihe von Geotopen zu finden, darunter die „Uhuklippen“ und der „Teufelstisch“. An der Strecke wird auch eine neue Infotafel eingeweiht. Nach der Rückkehr werden im Haus des Gastes Kaffee und Kuchen angeboten. Während des gesamten Nachmittags und im Anschluss an die Wanderungen besteht die Gelegenheit, eine Ausstellung zu Themen rund um das Vulkangebiet Vogelsberg zu besuchen. Besucher können auch Gesteine aus dem Vogelsberg mitbringen und Hinweise zu deren Entstehung bekommen. Der Tag des Geotops endet gegen 17 Uhr. Auch ein Angebot für Kinder gibt es wieder: Die „Vulkanforscher“ werden von Dr. Schmalz von 10 bis 17 Uhr im Haus des Gastes betreut.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.